Jedes Jahr werden in der Schweiz Tonnen von Lebensmitteln und Getränken verschwendet, und Bier bildet da keine Ausnahme. Doch entgegen der landläufigen Meinung ist Bier nicht verdorben! Es entwickelt sich mit der Zeit. Wie kann man es also richtig lagern, um seinen vollen Geschmack zu bewahren? Hier sind unsere Expertentipps.
Hat Bier wirklich ein Verfallsdatum?
Wenn Sie eine Bierflasche oder -dose betrachten, sehen Sie ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese Angabe bedeutet lediglich, dass der Brauer seinen Geschmack und sein Aromaprofil bis zu diesem Datum garantiert. Nach Ablauf dieser Frist wird Ihr Bier nicht gefährlich, aber sein Geschmack könnte sich verändern.
- Stark gehopfte Biere (IPA, Pale Ale) sollten schnell getrunken werden, da die Hopfenaromen mit der Zeit verblassen.
- Barrique-Biere, Stouts oder Sours können sich bei guter Lagerung positiv entwickeln.
Die goldenen Regeln für die richtige Lagerung von Bier
1. Klug einkaufen
Bevor Sie ein Bier kaufen, informieren Sie sich über die Brauerei und die Lagerqualität im Geschäft.
- Überprüfen Sie die Lagerung im Geschäft: Ein Bier, das in einem überheizten Regal bei Raumtemperatur gelagert wird, kann bereits einen Teil seines Aromas verloren haben.
- Bevorzugen Sie Kühlschränke: Wenn Sie im Geschäft gekühlte Biere sehen, ist das ein sehr gutes Zeichen!
- Kaufen Sie direkt bei der Brauerei: Dort sind die Biere oft frischer und besser gelagert.
2. Lagern Sie Ihre Biere kühl
Legen Sie Ihre Biere nach dem Kauf sofort in den Kühlschrank oder in einen kühlen Keller.
- Lassen Sie sie nicht auf dem Balkon stehen: Selbst im Winter können Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht das Bier beeinträchtigen.
- Vorsicht vor Licht: UV-Strahlen beeinträchtigen die Inhaltsstoffe des Hopfens, was dem Bier einen „Stinktier“-Geschmack verleihen kann.
- Optimale Lagerung: Eine Temperatur zwischen 4 und 10 °C ist ideal.
3. Erkennen Sie die Anzeichen für schlecht gelagertes Bier
Wenn Ihr Bier an Qualität verloren zu haben scheint, überprüfen Sie seinen Zustand mit Ihren Sinnen:
- Sehen: zu viel Schaum oder gar kein Schaum, große Ablagerungen.
- Riechen: Geruch nach nassem Karton, Essig, Schwefel oder Metall.
- Schmecken: Noten von nassem Papier, übermäßige Bitterkeit, zu starke Säure oder ranziger Geschmack.
4. Werfen Sie ein „abgelaufenes“ Bier nicht zu schnell weg
Wenn Ihr Bier das auf dem Etikett angegebene Datum überschritten hat, werfen Sie es nicht weg, ohne es getestet zu haben! Verwenden Sie Ihren Blick, Ihre Nase und Ihren Gaumen, um zu entscheiden, ob es noch gut ist.
5. Nehmen Sie an einem Verkostungsworkshop teil
Um zu lernen, alle Feinheiten eines Bieres zu schätzen, gibt es nichts Besseres als einen Verkostungsworkshop. WhiteFrontier organisiert das ganze Jahr über Sitzungen im Taproom in Martigny, wo Sie die Geheimnisse der Lagerung entdecken und Ihren Gaumen entwickeln können.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, erhalten Sie die Qualität Ihrer Biere und vermeiden Verschwendung. Für frische und gut gelagerte Biere besuchen Sie WhiteFrontier direkt! Weitere Informationen zu unseren Workshops und unseren Bieren finden Sie unter www.whitefrontier.ch.